ZEIT Campus
- vom 20. März 2023: Energiekostenzuschuss: Fast 650.000 Studierende haben Energiepreispauschale erhalten
Energiekostenzuschuss für Studierende: Rund 130 Millionen Euro wurden bisher ausgezahlt. Das Geld ist laut dem Bundesbildungsministerium binnen zwei Tagen auf dem Konto. - vom 16. März 2023: Sanierung von Hochschulen: Es bröckelt, zieht und schimmelt
In ganz Deutschland verfallen Universitätsgebäude, weil jahrzehntelang zu wenig Geld in ihren Erhalt investiert wurde. Warum sich alle Verantwortlichen wegducken. - vom 16. März 2023: Midsize: Die neue Mittelklasse
Die meisten Frauen tragen Midsize, also Größe 42 oder 44. Doch von der Mode und der Body-Positivity-Bewegung werden sie ignoriert. Jetzt übernehmen sie das Internet. - vom 15. März 2023: Dating: Verlieben ist ein Akt des Widerstands
Unsere Kolumnistin verabschiedet sich von One-Night-Stands und dankt allen durchschnittlichen Penissen. Wenn man weiß, was man will, muss man nur noch durchhalten. - vom 15. März 2023: Energiekostenzuschuss für Studierende: Website zur Beantragung der Energiepreispauschale zeitweise überlastet
Studierende müssen sich bei der Beantragung des 200-Euro-Zuschusses auf Wartezeit einstellen: Die Plattform registriert kurz nach dem Start "sehr viele Besuche".
FAZ Campus
- vom 22. März 2023: Arbeitnehmer-Engagement: Innere Kündigungen werden häufiger
Seit den Aussagen von Arbeitgeber-Chef Steffen Kampeter diskutiert ganz Deutschland darüber, ob wir wieder mehr „Bock auf Arbeit“ brauchen. Neue Umfrage-Ergebnisse besagen: Da könnte was dran sein. … - vom 22. März 2023: Kolumne „Nine to five“: Böse Blicke im Büro
Warum blickt Herr R. so grimmig? Warum ist Frau T. traurig, während positive Zahlen vorgetragen werden? In Gesichtern zu lesen, ist interessant. Birgt aber Potential zur Fehlinterpretation. - vom 22. März 2023: Künstliche Intelligenz stellt Prognosen für Darmkrebspatienten
Wie erfolgreich eine Behandlung von Dickdarmkrebs verlaufen wird, lässt sich anhand der Aktivität von Immunzellen vorhersagen. Mainzer Mediziner haben eine Künstliche Intelligenz für diese Aufgabe ges … - vom 21. März 2023: Verdi äußert Zweifel an Pflegekräftemangel am UKGM
Bis zum Ende der Woche soll ein Entlastungstarif für Pflegekräfte am privatisierten Uniklinikum Gießen und Marburg her. Verdi stellt ein Ultimatum und verweist auf die Charité. Die Klinikleitung sieht … - vom 21. März 2023: Haferkater-Chef im Gespräch: „Hafermilch ist inzwischen Mainstream“
Mit Porridge an Bahnhöfen hat Haferkater den Durchbruch geschafft. Zum Teil liegen die Franchisegeber sogar vor McDonald’s. Was macht das Start-up richtig?
Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät der CAU
- vom 20. März 2023: Internationales Projekt zum Erhalt der Biodiversität im Mittelmeerraum gestartet
Forschende entwickeln Management-Optionen für ein besseres Gleichgewicht von Seeigeln und Speisefischen in Makroalgenwäldern - vom 17. März 2023: Schluss mit Aufschieberitis: Die Uni Kiel lädt zur Langen Nacht der Hausarbeiten
Am 23. März geben Profis Tipps und Tricks rund um das wissenschaftliche Schreiben - vom 14. März 2023: Personalmeldungen Januar und Februar 2023
- vom 7. März 2023: Kräuterreiches Weidefutter erhöht die Anteile von ungesättigten Omega-3 Fettsäuren in der Milch
Kieler Studie widmet sich gesundheitlichen Aspekten der Milch - vom 1. März 2023: Kieler Tagung: Pilze und ihre Beteiligung am Mikrobiom
Symposium „Pilze – die vergessene Komponente von Metaorganismen" von SFB 1182 und Kiel Plant Center
Rechtswissenschaftliche Fakultät der CAU
- vom 17. März 2023: Schluss mit Aufschieberitis: Die Uni Kiel lädt zur Langen Nacht der Hausarbeiten
Am 23. März geben Profis Tipps und Tricks rund um das wissenschaftliche Schreiben - vom 14. März 2023: Personalmeldungen Januar und Februar 2023
- vom 11. Februar 2023: Grenzüberschreitende Rechtsfragen
Caroline Sophie Rupp ist seit Oktober 2022 Professorin für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Verfahrensrecht sowie Rechtsvergleichung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. … - vom 20. Januar 2023: Personalmeldungen Dezember 2022
Wirtschaft- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der CAU
- vom 17. März 2023: Schluss mit Aufschieberitis: Die Uni Kiel lädt zur Langen Nacht der Hausarbeiten
Am 23. März geben Profis Tipps und Tricks rund um das wissenschaftliche Schreiben - vom 14. März 2023: Personalmeldungen Januar und Februar 2023
- vom 11. März 2023: Ökonomie für technischen Klimaschutz
Wilfried Rickels ist seit Januar 2023 Professor zur Erforschung ökonomischer Aspekte der atmosphärischen CO2-Entnahme (Stiftungsprofessur) an der Uni Kiel und am Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW … - vom 2. März 2023: CAPTN Initiative erhält Landesförderung für innovatives ÖPNV-Projekt
Ziel des Projekts ist das Erfassen und Verarbeiten von verkehrsrelevanten Daten einer Metropolregion - vom 2. März 2023: Moritz Schularick wird neuer Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft
Professor Moritz Schularick hat den Ruf zum Professor für Volkswirtschaftslehre an der Uni Kiel angenommen und wird neuer Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft (IfW).
Medizinische Fakultät der CAU
- vom 17. März 2023: Schluss mit Aufschieberitis: Die Uni Kiel lädt zur Langen Nacht der Hausarbeiten
Am 23. März geben Profis Tipps und Tricks rund um das wissenschaftliche Schreiben - vom 14. März 2023: Personalmeldungen Januar und Februar 2023
- vom 28. Februar 2023: Entwicklung eines Bluttests für die Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs
Internationales Forschungsprojekt PANCAID erhält EU-Förderung über 9,8 Millionen Euro | Professorin Susanne Sebens koordiniert Kieler Beteiligung - vom 15. Februar 2023: Quincke-Forschungszentrum der Uni Kiel erhält Nachhaltigkeitszertifikat
Die Uni Kiel und deren Medizinische Fakultät erhalten, zum ersten Mal für ein Laborgebäude in Schleswig-Holstein, den Silberstand in dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB). - vom 8. Februar 2023: KLS-Neujahrsempfang: Positive Bilanz der lebenswissenschaftlichen Forschung in Kiel
Kiel Life Science setzt traditionelle Veranstaltungsreihe im Zoologischen Museum Kiel fort
Technische Fakultät der CAU
- vom 17. März 2023: Schluss mit Aufschieberitis: Die Uni Kiel lädt zur Langen Nacht der Hausarbeiten
Am 23. März geben Profis Tipps und Tricks rund um das wissenschaftliche Schreiben - vom 14. März 2023: Personalmeldungen Januar und Februar 2023
- vom 2. März 2023: CAPTN Initiative erhält Landesförderung für innovatives ÖPNV-Projekt
Ziel des Projekts ist das Erfassen und Verarbeiten von verkehrsrelevanten Daten einer Metropolregion - vom 28. Februar 2023: Material für verformbare elektrische Leiter entwickelt
Nano-Isolierung ermöglicht Bauteile für Softrobotik und flexible Elektronik - vom 20. Januar 2023: Personalmeldungen Dezember 2022
Philosophische Fakultät der CAU
- vom 17. März 2023: Schluss mit Aufschieberitis: Die Uni Kiel lädt zur Langen Nacht der Hausarbeiten
Am 23. März geben Profis Tipps und Tricks rund um das wissenschaftliche Schreiben - vom 14. März 2023: Personalmeldungen Januar und Februar 2023
- vom 21. Februar 2023: Urbanes Design in Pompeji
Erste umfassende Studie zur Atmosphäre einer antiken Stadt erschienen. - vom 15. Februar 2023: Geschichte und Geschichten des Historischen Seminars: Vortragsveranstaltung am 17. Februar
Im Wissenschaftszentrum Kiel geben verschiedene Autorinnen und Autoren einen Einblick in ihre jeweiligen Forschungsthemen. - vom 15. Februar 2023: Philosophische Fakultät feiert Absolventinnen und Absolventen
Zeugnisse und Sonderpreise wurden im Audimax verliehen
Theologische Fakultät der CAU
- vom 17. März 2023: Schluss mit Aufschieberitis: Die Uni Kiel lädt zur Langen Nacht der Hausarbeiten
Am 23. März geben Profis Tipps und Tricks rund um das wissenschaftliche Schreiben - vom 14. März 2023: Personalmeldungen Januar und Februar 2023
- vom 20. Januar 2023: Personalmeldungen Dezember 2022