ZEIT Campus
- vom 22. Januar 2025: Berufswahl: Bin ich hier falsch?
Sie hätte Medizin oder Jura studieren können, doch entschied sich für ihre Leidenschaft. Heute fragte sich unsere Autorin: Ist das eine Sackgasse? - vom 19. Januar 2025: Arbeiten im Ausland: Dubai statt Düsseldorf
Exzessiver Luxus, null Steuern, und alles voller Influencer: So sieht Dubai in den sozialen Medien aus. Vier deutsche Expats erzählen von ihrem Leben in der Wüstenstadt. - vom 16. Januar 2025: Europäischer Gerichtshof: Erasmus-Stipendium darf Eltern nicht steuerlich benachteiligen
Studierende im Erasmus-Austauschprogramm werden mit bis zu 600 Euro im Monat unterstützt. Laut dem EuGH darf das die Steuerfreibeträge für ihre Eltern nicht senken. - vom 16. Januar 2025: Studium: Jeder sechste Studierende bezieht staatliche Unterstützung
Knapp 17 Prozent der Studierenden in Deutschland erhalten Bafög, Stipendien oder Studienkredite. Der Wert hat sich im Vergleich zum Vorjahr nur leicht verändert. - vom 16. Januar 2025: Breathwork-Seminare: Ein, Aus, Rausch?
Breathwork-Seminare versprechen: Wer seinen Atem kennenlernt, befreit sich vom Stress. Unsere Autorin probiert es aus und landet irgendwo zwischen Trance und Orgasmus.
FAZ Campus
- vom 22. Januar 2025: Störungen und Boykotte dürfen die Wissenschaftsfreiheit nicht gefährden
Universitäten haben neutral zu sein und sind der Wissenschaft verpflichtet. Störungen und Boykotte dürfen die Wissenschaftsfreiheit nicht gefährden. - vom 22. Januar 2025: F.A.Z. Gehalts-Check: Was man als Psychotherapeut verdient
Für viele ist es ein Traumberuf, aber die Ausbildung ist lang und teuer. Lohnt sich das? Zwei Therapeutinnen geben Einblicke in ihre Einkünfte und Kosten. - vom 21. Januar 2025: Kolumne „Nine to five“: Immer Ärger mit der Technik
Sind Sie schon mal ausgeflippt, wenn Computer und Co. nicht so wollen, wie Sie es wollen? Damit sind Sie nicht allein. - vom 21. Januar 2025: Die Karrierefrage: Wie steige ich nach einem Burnout wieder in den Job ein?
Nach einem Burnout stellen sich viele Fragen: Bleibe ich im Unternehmen oder suche ich mir einen neuen Arbeitgeber? Weihe ich die Kollegen ein? Und: Wie schaffe ich es, besser für mich zu sorgen? - vom 21. Januar 2025: Wie die Soziologin Cornelia Koppetsch ihren Ruf ruiniert hat
Cornelia Koppetsch hat mit ihren Analysen des Rechtspopulismus Aufsehen erregt. Dann wurden ihr Plagiate in großer Zahl nachgewiesen. Jetzt wurde ihr die Habilitation aberkannt, und die TU Darmstadt h …
Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät der CAU
- vom 18. Dezember 2024: „Christiana Albertina“: Tradition trifft Innovation – Von der Printzeitschrift zum digitalen Open-Access-Journal der Uni Kiel
In ihrer kürzlich erschienenen 85. Ausgabe gewährt die Universitätszeitschrift spannende Einblicke in wissenschaftliche und kulturelle Meilensteine der CAU. - vom 13. Dezember 2024: Wie eine Agrar-Influencerin die Welt sieht
Die Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät feiert ihre Absolventinnen und Absolventen. - vom 29. November 2024: Delegation aus Cherson zu Gast in Kiel
Die Mitglieder der Delegation aus der Partnerregion Schleswig-Holsteins in der Ukraine besuchten auch die Kieler Universität und sprachen über gemeinsame Projekte. - vom 25. November 2024: Spitzwegerich als Schlüssel zur Stickstoffeffizienz: Ein Zukunftsmodell für nachhaltigen Maisanbau
Forschungsteam der Uni Kiel untersucht innovative Methode zur Reduzierung von Stickstoffverlusten in der Landwirtschaft. - vom 22. November 2024: Kiel Life Science verleiht Wissenschaftspreise 2024
Erfolgreiche Nachwuchsforschende sowie besonderes Engagement für die Zusammenarbeit mit der Uni Greifswald ausgezeichnet
Rechtswissenschaftliche Fakultät der CAU
- vom 18. Dezember 2024: „Christiana Albertina“: Tradition trifft Innovation – Von der Printzeitschrift zum digitalen Open-Access-Journal der Uni Kiel
In ihrer kürzlich erschienenen 85. Ausgabe gewährt die Universitätszeitschrift spannende Einblicke in wissenschaftliche und kulturelle Meilensteine der CAU. - vom 15. November 2024: „Leisten Sie sich Verfassungspatriotismus!“
Absolventinnen- und Absolventenfeier der Rechtswissenschaftlichen Fakultät im voll besetzten Audimax. - vom 5. November 2024: „Ask a student“: Austausch auf Augenhöhe für Studieninteressierte
Erfahrene Studierende der Uni Kiel bieten Einblicke in ihre Studienfächer und das Campusleben. - vom 24. Oktober 2024: Uni Kiel öffnet mehr Studiengänge für Start zum Sommersemester
Bei 148 der mehr als 200 Studiengänge können sich Interessierte ab sofort auch zum Sommersemester einschreiben oder bewerben. - vom 11. Oktober 2024: Tausende Erstis starten ins Studium an der Uni Kiel
4.238 neue Studierende starten ins Wintersemester 2024/25 an der CAU. Bei der Erstsemesterbegrüßung im Audimax und im Stream heißt die CAU sie heute willkommen.
Wirtschaft- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der CAU
- vom 18. Dezember 2024: „Christiana Albertina“: Tradition trifft Innovation – Von der Printzeitschrift zum digitalen Open-Access-Journal der Uni Kiel
In ihrer kürzlich erschienenen 85. Ausgabe gewährt die Universitätszeitschrift spannende Einblicke in wissenschaftliche und kulturelle Meilensteine der CAU. - vom 29. November 2024: Delegation aus Cherson zu Gast in Kiel
Die Mitglieder der Delegation aus der Partnerregion Schleswig-Holsteins in der Ukraine besuchten auch die Kieler Universität und sprachen über gemeinsame Projekte. - vom 5. November 2024: „Ask a student“: Austausch auf Augenhöhe für Studieninteressierte
Erfahrene Studierende der Uni Kiel bieten Einblicke in ihre Studienfächer und das Campusleben. - vom 24. Oktober 2024: Uni Kiel öffnet mehr Studiengänge für Start zum Sommersemester
Bei 148 der mehr als 200 Studiengänge können sich Interessierte ab sofort auch zum Sommersemester einschreiben oder bewerben. - vom 11. Oktober 2024: Tausende Erstis starten ins Studium an der Uni Kiel
4.238 neue Studierende starten ins Wintersemester 2024/25 an der CAU. Bei der Erstsemesterbegrüßung im Audimax und im Stream heißt die CAU sie heute willkommen.
Medizinische Fakultät der CAU
- vom 19. Dezember 2024: Künstliche Intelligenz für bessere medizinische Früherkennung und archäologische Forschung
Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister Dirk Schrödter übergibt Förderbescheid für KI-Projekt an die Universität Kiel. - vom 18. Dezember 2024: COVIDOM+: Millionenförderung zur molekularen Erforschung von Langzeitfolgen der COVID-19-Erkrankung
Bundesweiter Forschungsverbund unter Leitung der Kieler Universitätsmedizin: 4,9 Mio. Euro Förderung zur Aufklärung des Post-COVID-Syndroms im Vergleich zu anderen infektiösen Atemwegserkrankungen. … - vom 18. Dezember 2024: „Christiana Albertina“: Tradition trifft Innovation – Von der Printzeitschrift zum digitalen Open-Access-Journal der Uni Kiel
In ihrer kürzlich erschienenen 85. Ausgabe gewährt die Universitätszeitschrift spannende Einblicke in wissenschaftliche und kulturelle Meilensteine der CAU. - vom 13. Dezember 2024: Bruhn-Förderpreis für medizinische Forschung in Kiel verliehen
Ausgezeichnet wurde Lea-Josephine Spory für ihre Forschungen zu Komplikationen im Nervensystem bei Kindern und Jugendlichen mit Leukämie. - vom 9. Dezember 2024: Kiel Oncology Network zeichnet erfolgreiche Nachwuchsforschende aus
Verleihung der KON Young Investigator Awards und Ehrung der Absolventinnen und Absolventen Zertifikatsstudiengangs Onkologie
Technische Fakultät der CAU
- vom 18. Dezember 2024: „Christiana Albertina“: Tradition trifft Innovation – Von der Printzeitschrift zum digitalen Open-Access-Journal der Uni Kiel
In ihrer kürzlich erschienenen 85. Ausgabe gewährt die Universitätszeitschrift spannende Einblicke in wissenschaftliche und kulturelle Meilensteine der CAU. - vom 6. Dezember 2024: „Seien Sie Pioniere der Zukunft!“
Abschlussfeier für frisch gebackene Ingenieurinnen und Ingenieure der Technischen Fakultät. - vom 22. November 2024: Der Chemiker Robert Schlögl erhielt die Diels-Planck-Medaille der Kieler Nanowissenschaften
Professor Robert Schlögl erhält die diesjährige Diels-Planck-Medaille des Forschungsschwerpunkts Kiel Nano Surface and Interface Science (KiNSIS). - vom 5. November 2024: „Ask a student“: Austausch auf Augenhöhe für Studieninteressierte
Erfahrene Studierende der Uni Kiel bieten Einblicke in ihre Studienfächer und das Campusleben. - vom 24. Oktober 2024: Uni Kiel öffnet mehr Studiengänge für Start zum Sommersemester
Bei 148 der mehr als 200 Studiengänge können sich Interessierte ab sofort auch zum Sommersemester einschreiben oder bewerben.
Philosophische Fakultät der CAU
- vom 18. Dezember 2024: „Christiana Albertina“: Tradition trifft Innovation – Von der Printzeitschrift zum digitalen Open-Access-Journal der Uni Kiel
In ihrer kürzlich erschienenen 85. Ausgabe gewährt die Universitätszeitschrift spannende Einblicke in wissenschaftliche und kulturelle Meilensteine der CAU. - vom 11. Dezember 2024: Der Fall Kosenivka – Einzigartige Einblicke in Leben und Tod „steinzeitalter" Großstadtbewohner
Internationales Forscherteam der Universität Kiel analysiert seltene menschliche Skelettreste aus jungsteinzeitlicher Trypilia-Siedlung. - vom 25. November 2024: Schutz vor geschlechtsbezogener Gewalt in Schleswig-Holsteins Kindertagesstätten und Schulen ausbaufähig
Studie zur Umsetzung der Istanbul-Konvention in Schleswig-Holstein veröffentlicht erste Ergebnisse. - vom 21. November 2024: Ausstellung erinnert an das ehemalige Hauptgebäude der Uni Kiel
Geschichtsstudierende entdeckten verschollene Statuen und Vasen aus dem verlorenen Gropius-Bau im Kieler Schloßgarten. - vom 18. November 2024: Mit Herodot die altägyptische Götterwelt erkunden
Ausstellung in der Universitätsbibliothek Kiel bietet virtuelle Reise ins Pharaonenreich mit dem „Vater der Geschichtsschreibung“.
Theologische Fakultät der CAU
- vom 18. Dezember 2024: „Christiana Albertina“: Tradition trifft Innovation – Von der Printzeitschrift zum digitalen Open-Access-Journal der Uni Kiel
In ihrer kürzlich erschienenen 85. Ausgabe gewährt die Universitätszeitschrift spannende Einblicke in wissenschaftliche und kulturelle Meilensteine der CAU. - vom 5. November 2024: „Ask a student“: Austausch auf Augenhöhe für Studieninteressierte
Erfahrene Studierende der Uni Kiel bieten Einblicke in ihre Studienfächer und das Campusleben. - vom 4. November 2024: Theologische Fakultät verabschiedet Absolventinnen und Absolventen
In einem feierlichen Rahmen hat die Theologische Fakultät in der Kieler Nikolai-Kirche ihre Absolventinnen und Absolventen verabschiedet. Gleichzeitig eröffnete Dekan Professor Tim Lorentzen das neue … - vom 24. Oktober 2024: Uni Kiel öffnet mehr Studiengänge für Start zum Sommersemester
Bei 148 der mehr als 200 Studiengänge können sich Interessierte ab sofort auch zum Sommersemester einschreiben oder bewerben. - vom 11. Oktober 2024: Tausende Erstis starten ins Studium an der Uni Kiel
4.238 neue Studierende starten ins Wintersemester 2024/25 an der CAU. Bei der Erstsemesterbegrüßung im Audimax und im Stream heißt die CAU sie heute willkommen.